Sind die lanzettförmigten Blätter der Aloe Vera-Pflanze nicht faszinierend? Ich habe mich sehr gefreut, als ich entdeckt habe, dass man im Biomarkt einzelne Bio-Aloe Vera-Blätter im Kühlregal finden kann. Es geht doch nichts über frisches Aloe Vera-Gel direkt von der Pflanze, die übrigens ein Liliengewächs ist!
Mit der festen grünen Schale wird das innenliegende feuchte Gel gegen Wind und Sonne beim Anbau geschützt – und das Blatt lässt sich so auch gut transportieren. Aloe Vera-Gel enthält über 200 Stoffe, die regenerierend, antioxidativ, zellerneuernd, entzündungshemmend und feuchtigkeitsspendend wirken. Einer der wichtigsten Inhaltsstoffe ist das Polysaccharid Aloverose, außerdem sind Vitamine, Mineralien, sekundäre Pflanzenstoffe oder Aminosäuren in dem Gel enthalten.
Beim Kauf eines Blatts sollte man unbedingt darauf achten, dass es aus kontrolliert biologischem Anbau stammt: Eine hohe Wirkstoffdichte wird nur erreicht, wenn die Aloe Vera nicht mit synthetischem Dünger dazu gebracht wird, zu schnell zu große Wassermengen aufzunehmen. Grundsätzlich wird zudem beim Bioanbau auf Pestizide verzichtet, die man ebenfalls nicht auf der Haut haben möchte.
Aloe Vera gilt als Klassiker wenn es um After Sun-Pflege geht, ist aber auch generell für die Pflege empfindlicher Haut geeignet. Deshalb befindet sich die Heilpflanze auch in einer ganzen Reihe von Naturkosmetik-Produkten. So frisch und nur von „Mutter Natur“ via Schale konserviert bekommt man das Gel allerdings nur direkt aus dem Blatt, das sich problemlos etwa 4-6 Wochen unangeschnitten nach Kauf bei Zimmertemperatur hält (nicht in die Sonne legen).
Wie man an das Aloe Vera-Gel herankommt (von rechts nach links auf dem Foto):
1. Zunächst schneidet man mit einem sauberen Messer das untere weiße Randstück ab, es eignet sich nicht zum Gebrauch.
2. Dann schneidet man je nach Bedarf weitere Scheiben in der Länge von 2-3 cm vom Blatt ab.
3. Von jeder dieser Scheiben entfernt man noch die beiden seitlichen dornigen Randstücke. Währendessen steigt schon der typische Aloe Vera-Duft auf, den ich als sehr pflanzlich und grün empfinde.
Hinweis: In den Fasern der grünen Schale befindet sich etwas gelbliches Aloin, diesen Bitterstoff wischt man am besten mit einem Küchentuch weg oder spült das Aloe Vera-Stück einfach mit fließendem Wasser ab.
Jetzt geht es los: Für eine Feuchtigkeitspackung schneide ich die Scheiben in der Mitte durch, so dass an jeder Seite ein Teil des Blattfilets haftet. Mit diesen Hälften fahre ich dann über die gereinigte Gesichts- und Körperhaut – herrlich kühlend, beruhigend und erfrischend! Wenn die gelige Blatthälfte etwas stumpf geworden ist, kann man einfach eine dünne Schicht mit dem Messer abtragen und dann die Einreibung fortsetzen.
Nach ein paar Minuten Einwirkzeit trage ich auf dem Gesicht meist ein bisschen Öl (z.B. Mandelöl) über dem Gel auf, um die Feuchtigkeit einzuschließen und um zu verhindern, dass die Haut nach dem Antrocknen der Aloe Vera spannt. Für mich ist das die einfachste, effektivste und sicherste Art, das Aloe Vera-Gel anzuwenden! Gerötete und auch leicht juckende Hautstellen fühlen sich bei mir schnell viel besser an.
Wenn man das pure Gelfilet haben möchte, schneidet man die Blattscheiben nicht wie oben gezeigt in der Mitte durch, sondern die Schale außen an beiden Seiten ab – bitte großzügigen Abstand zur grünen Schale lassen, damit man dabei die aloinhaltigen Blattfasern nicht anritzt. Die geligen Filets sind ganz schön fest und zudem glitschig-schleimig, ein homogenes Gel lässt sich am besten mit dem Mixer bereiten. Dann kann man die Masse auch für eine Maske z.B. mit Honig, Quark oder Joghurt und einem Öl vermischen. Man verteilt diese auf dem Gesicht und lässt sie für eine Viertelstunde einwirken, bevor man sie mit lauwarmem Wasser abspült.
Essen kann man das Gel übrigens auch (aber nur das Gel, nicht die grüne Blattschale)! Entweder stückchenweise als puristischen Snack, als Erfrischungsgetränk gemixt mit etwas Zitrone, Honig und Wasser oder aber zusammen mit einem Fruchtsaft. Schmeckt köstlich und nach Sommer! Auch in Salaten machen sich die frischen Aloe Vera-Stückchen gut und sind ein echter Hingucker.
Noch ein paar Worte zur Aufbewahrung: Ich lege das angeschnittene Aloe Vera-Blatt ins Gemüsefach des Kühlschranks, die Schnittstelle umhülle ich mit etwas Frischhaltefolie. Länger als eine gute Woche sollte man es aber nicht lagern. Wer mehr Zeit braucht, kann die einzelnen Gelfilets (also ohne die Schale) in kleinen Portionen einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Habt ihr euch schon mal an ein Aloe Vera-Blatt herangewagt? Was sind eure Tipps?
20 Kommentare
29. October 2016 von Nidi
Auf Mallorca bin ich mit 13 mitte der 90er gestürzt und habe mein Knie/Schienbein stark verletzt. Das Glück war der Ort, denn wir waren ganz weit im Land in den Bergen, in einem Minidorf vor einem Einheimischenrestaurant. Dort war eine alte Frau die sich mir annahm, in den Garten ging und mir ein frisches Stück Aloe abschnitt, um die Wunde damit abzureiben. Für den Tag gab sie mir noch was mit und am nächsten kauften wir frischen 100% Saft. Bis es (sehr zügig übrigens) abheilte pflegte ich die Wunde damit und kann nun 20 Jahre später nicht mehr sagen ob es links oder rechts war. Schon nach einigen Wochen war die letzte Spur davon verschwunden und mir fehlte echt viel der oberen Hautschichten, es war gute 10cm Durchmesser. Den Rest Aloe Vera Saft verwendeten meine Oma und ich zur Hautpflege und als Deo, war super. Ich hätte gern für jede Familie auf der Welt eine feine Aloe Pflanze, dann wären Kinder-Auas nicht mehr so schlimm :D Liebe Grüße Nidi von biologisch-lecker P.S. wer auf Mallorca in die Touristenzentren fährt ist mir suspekt, denn wie kann man einen Ort besuchen ohne Einheimische kennenzulernen und ohne unter ihnen wahnsinns Leckereien zu genießen? Dass Restaurant war der Knaller, denn außer Aloe gabs auch noch Essen ;-)
2. September 2017 von Petra
Hallo Nidi, ich habe seit hmm über 20 Jahren zwei Aloe auf der Fensterbank :-) Die Blätter werden zwar nicht so groß, aber für die kosmetische Verwendung völlig ausreichend und ich muss mir um die Lagerung keine Gedanken machen. ;-)
30. January 2017 von Jenny Heimer
Wir waren auf teneriffa auf einer bio aloe vera farm und haben uns dort einige riesige blätter der pflanze gekauft. Ein sehr hilfsbereiter guide hat uns durch das anbaugebiet geführt und sie hat uns in einem workshop gezeigt, wie man die aloe vera am besten zubereitet. Beim aufschneiden und filetieren tritt das gelbe aloin aus, es wirkt abführend. Sie hat uns gezeigt, dass man die blätter unbedingt 8 stunden lang "ausbluten" lassen sollte in einer schüssel wasser. Das haben wir auch gemacht, und selbst nach 4 std wasserwechsel trat immer noch das gelbe aloin aus. Ich würde euch also raten, diese 8 std wirklich einzuhalten!
2. February 2017 von beautyjagd
Gut ist ja, dass man das gelbliche Aloin sehen kann :) ! Ich rate deswegen grundsätzlich dazu, großzügigen Abstand zur grünen Schale lassen, damit man dabei die aloinhaltigen Blattfasern nicht anritzt.
14. July 2017 von Barbara
Am Besten ist für mich das Gel als Getränk - ob als Cocktail oder zu einem Smoothie. Auch wenn der Geschmack etwas gewöhnungsbedürftig ist am Anfang ;-)
4. October 2018 von Chrissy
Da wäre ich vorsichtig, das Aloin bekommt man schwer getrennt und das sind giftige Bitterstoffe
11. September 2017 von Jonathan Schmidt
Eine wirklich informativer Beitrag. Es ist erstaunlich was mann alles aus Aloe Vera machen kann und gleichzeitig noch eine gesunde Wirkung hat. Aloe Vera ist eine wunderbare Pflanze. Bete Grüße, Jonathan von http://aloe-vera-gel.org/
15. November 2017 von Andreas
Das beste ist für mich das Bio Aloe Vera Gel aus ökologischen anbau.
17. January 2018 von Erik
Vielen Dank. Genau das, was ich gesucht habe.
4. March 2018 von Julia
Klingt super! Dann werde ich direkt mal ein paar Blätter meiner Aloe ernten und deine Tipps ausprobieren. Alles Liebe, Julia
30. December 2018 von Vera
Ich nutze Aloe Vera Gel zur täglichen Hautpflege schon lange, habe damit meine Akne geheilt. Schöner Nebeneffekt, den ich jetzt jenseits der 40 bemerke: kaum Falten.
24. April 2019 von Doris Germann
Danke für Eure tollen Tips!
4. November 2019 von Siegfried
Im Gartencenter hatte ich kein Glück. Die gekaufte Aloe bekam bräunliche, gepunktete Stellen, die auch partiell schrupften. Das abgeschnittene Blatt verströmte einen wiederlichen Geruch, war auch mehr braun als gelb an der Aussenseite. Hatte die Pflanze dann entsorgt, da das abschneiden der schlechten Blätter sich die Pflanze nicht wirklich erholte. Bei einem Mallorcaaufenthalt erwarb ich beim Besuch einer Plantage eine neue Pflanze. Diese gedeiht nun gut. Meine Frau räubert regelmäßig für ihre Hautmasken. Laut Info von der Plantage entwicklet die Pflanze erst nach mehreren jahren die volle gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe. Inzwischen habe ich mehrere Sorten, die eine, "Sweet Aloe" vom Obi wird als essbar angeboten. Probiert habe ich noch nicht. Da Sie sich sehr stark durch Ableger vermehren werde ich wohl doch mal probieren.Bin noch auf Rezeptsuche - Danke für den Artikel
1. February 2020 von Eva
Habe überhaupt nicht gewusst, dann man soviel Sinnvolles aus Aloe Vera Blätter machen kann. Vielen Dank für diese tollen Tipps. ;)
7. September 2021 von Larissa von Sukkulentenfee
Tolle Übersicht. Aloe Vera ist wirklich die Power-Pflanze schlechthin. Ich vermehre jeden Frühling meine Aloe Vera Pflanzen. So hab ich immer genug Gel um After Sun Lotion und Gesichtsmasken herzustellen. Dieses Jahr hatte ich so viel, dass ich auch Aloe Vera in den Salat und in Smoothies getan habe. Das schmeckt wirklich toll und gesund ist es auch noch. Wer mehr über das Vermehren der Aloe Vera erfahren will, kann auf meinem Blog vorbei schauen (einfach auf meinen Namen klicken).
30. July 2022 von Bea
Hallo an alle, Ich kaufe immer Blaetter im Biomarkt, schneide sie auf und streiche mir den saft aufs Gesicht. Es gibt aber Unterschiede, manchmal ist die Konsistenz des Saftes fluessig und manchmal klebrig, was schwerer aufzutragen ist und ivh habe den Eindruck, dass der Saft dann auch njcht mehr so frisch ist. Kann mir jemand sagen wie msn das beim Kauf rrkennen kann, Festigkeit, gruene Farbe heller, braune Blattspitze etc? Herzlichen Dank fuer Tipps
1. August 2022 von BioBlog Team
Hallo liebe Bea, vielen Dank für deinen Kommentar. Generell haben frische Aloe Vera Blätter ein sattes Grün und eine glatte, feste Oberfläche. Doch wie immer in der Natur gleicht auch bei der Aloe Vera kein Blatt dem anderen haargenau. Feine Unterschiede in der Farbgebung der Blätter oder der Konsistenz des Blattgels sind daher völlig normal. Viele Grüße vom BioBlog Team
4. February 2023 von Ute
Ich habe zwei Pflanzen davon, was kann man noch damit machen? Ich habe Narben, die noch frisch sind und nicht so gut aussehen, kann ich mir ein Blatt nehmen und damit die Narben einreiben?
6. February 2023 von BioBlog Team
Hallo Ute, ja, Aloe-Vera-Gel auf die betroffene Stelle auftragen und sanft einmassieren.
18. May 2023 von Monna
Vielen Dank für diese kreativen Ideen zur Verwendung von Aloe Vera Blättern. Es ist immer wieder schön, neue Möglichkeiten kennenzulernen, wie man natürliche Inhaltsstoffe in unser tägliches Leben einbauen kann!