Rund ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel landen nicht auf unseren Tellern, sondern werden schon vorab entsorgt. Die Ursachen und Hintergründe von Lebensmittelverschwendung könnt ihr hier erfahren. Es ist höchste Zeit Lebensmittel nicht als selbstverständlich zu erachten und wieder mehr Wertschätzung entgegenzubringen. Wie wir Lebensmittelwertschätzung umsetzen, erfahrt ihr im Artikel.
Wir bei BioMarkt setzen uns täglich dafür ein, Lebensmitteln die Wertschätzung entgegenzubringen, die sie verdienen. Zum einen bestellen wir Ware so, dass keine unnötigen Übermengen verursacht werden. Zum anderen reduzieren wir Ware, die kurz vor Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) steht, rechtzeitig im Preis. Dadurch können viele der noch verzehrfähigen Lebensmittel gerettet werden.
Viele unserer Märkte bieten Backwaren am nächsten Tag zu vergünstigten Preisen an. Zudem verarbeiten wir kurz vor Erreichen des MHDs stehende Waren oder auch Obst und Gemüse in unseren Bistros zu leckeren Suppen, Salaten, Kuchen oder Snacks weiter.
Gleichwohl gibt es immer noch Waren, die am Ende des Tages nicht mehr verkauft werden können. Um auch für diese eine sinnvolle Verwendung zu finden, spenden wir Lebensmittel an gemeinnützige Organisationen, die diese u.a. an Bedürftige weiterreichen. Im Folgenden stellen wir einige unserer Partnerschaften näher vor.
Die Tafeln
Zu unseren Hauptpartnern gehören die Tafeln in Deutschland und Österreich. Mit vielen der weit über 1000 regional agierenden gemeinnützigen Organisationen unterhalten wir teils schon seit vielen Jahren Kooperationen. Etwa 1,7 Mio. bedürftige Personen werden regelmäßig von den meist ehrenamtlich Aktiven der Tafel mit Lebensmitteln unterstützt.
So wie hier am dennree Zentrallager im oberfränkischen Töpen, unterhalten unsere BioMärkte von Sylt bis Wien sowie von Bielefeld bis Zwickau Kooperationen zu den Tafeln.
Neben den Tafeln gehört eine ganze Reihe weiterer Organisationen und Einrichtungen zu unseren Partnern. So beispielsweise die Lebenshilfe, die Johanniter, aber auch Jugendclubs und Kinderheime.
Hilfe für Menschen in Not
Ein Teil der von den BioMärkten gespendeten Lebensmittel kommt Obdachlosenorganisationen zugute. So u.a. in Bochum, Siegen, Wilhelmshaven und in Hamburg. Dort kooperieren wir mit ‚Engel in den Straßen‘, die sich um Wohnungslose kümmern.
Essen wertschätzen mit Foodsharing
Neben den sich sozial engagierenden Organisationen, arbeiten die BioMärkte auch flächendeckend in Deutschland und Österreich mit Foodsharing zusammen. Das Netzwerk versteht sich als ehrenamtliche Plattform, welche sich die Verteilung überschüssiger Lebensmittel zum Ziel gesetzt hat. Foodsharing ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig und hat mittlerweile schon über 300.000 aktive Nutzer*innen.
Einen kurzen Videobeitrag einer Lebensmittelabholung beim BioMarkt Naturgut in Stuttgart könnt ihr euch hier (Minute 0:36 bis 1:20) ansehen.
Bildung für mehr Lebensmittelwertschätzung
Ein sehr wichtiger Aspekt bei der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist in unseren Augen die Bildungsarbeit. Deshalb kooperieren wir in diesem Bereich mit verschiedenen Einrichtungen wie Schulen oder Kitas, die durch Aufklärungsarbeit und Workshops zu mehr Lebensmittelwertschätzung beitragen.

Quelle: Realschule Geislingen
So auch mit dem Verein RESTLOS GLÜCKLICH, der 2014 von zwei Berlinerinnen ins Leben gerufen wurde und mittlerweile international tätig ist. Im Vordergrund steht die Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. In Koch- und Bildungsworkshops erfahren die Teilnehmer*innen Wissenswertes zum Thema Lebensmittelwertschätzung und können im Rahmen von Team-Events und Vorträgen herausfinden, was jede*r Einzelne im Alltag gegen Lebensmittelverschwendung unternehmen kann.

Quelle: Joris Felix Patzschke für RESTLOS GLÜCKLICH e. V
Bei den Veranstaltungen von RESTLOS GLÜCKLICH spielt der Aspekt des Klimaschutzes eine immer stärkere Rolle. Mithilfe einer mobilen Fahrradküche sowie mit gemeinsamen Koch- und Ess-Sessions wird auch hier wertvolle Bildungsarbeit für mehr Lebensmittelwertschätzung geleistet.

Quelle: Joris Felix Patzschke für RESTLOS GLÜCKLICH e. V
Der Verein konnte in den vergangenen Jahren bereits 45.000 Lebensmittelretterinnen und -retter aufklären.
Unterstützung für Tierheime
Abschließend möchten wir euch noch einen gänzlich anderen Bereich unseres Engagements vorstellen. Zu unseren Partnerschaften gehören nämlich auch Tierheime, die als wichtige Ergänzung neben den bereits vorgestellten Kooperationen agieren. Denn hin und wieder sind die abzugebenden Lebensmittel zwar nicht mehr für den menschlichen Verzehr geeignet, Hund, Katze und Co. freuen sich aber dennoch über die Leckerbissen.

Quelle: Tierschutzverein Schwandorf
Eines der Tierheime, mit dem wir zusammenarbeiten, ist der Tierschutzverein von Stadt und Landkreis Schwandorf. Dieser ist seit über 30 Jahren wichtiger Auffangort für abgegebene, ausgesetzte oder misshandelte Tiere.
Gerade in der Corona-Zeit hat der Verein sehr viele Herausforderungen zu meistern, da Ehrenamtliche häufig nicht zur Unterstützung vorbeikommen können.

Quelle: Tierschutzverein Schwandorf
Da ist es uns gerade in dieser schwierigen Zeit ein besonderes Anliegen, wo möglich auch den Tierheimen unterstützend zur Seite zu stehen.
Mit diesem bunten Strauß an Konzepten und Kooperationen setzen wir uns bei BioMarkt jeden Tag aufs Neue für mehr Lebensmittelwertschätzung ein und leisten damit auch einen wichtigen Beitrag für Umwelt und Klima.
Was sind eure Ideen für mehr Lebensmittelwertschätzung? Schreibt es uns in die Kommentare.